Future Skills Summit 2025
Fotos

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze

Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter. © Sebastian Pfütze