6 Teilnehmer vom future skills summit Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Larissa Klemme, Projektleitung Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Robotik Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Podiumsgepräch Moderatorin Julia Kropf mit Nassehi und Knapp Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Zuhörer eines der zahlreichen Workshops Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Workshop Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Pausenfläche von oben Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Netzwerken Teilnehmende Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Workshopteilnehmende Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Workshop mit großem Plenum auf der Hauptbühne Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Impro Theater-Darsteller "Die Gorillas" Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Project Managerin Jana Fingerhut hält einen Workshop Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Workshop zu KI an Tag 2 Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Teilnehmende Workshop Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Programm Direktor Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft Frank Frick Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Workshop Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Senior Project Manager Roman Wink leitet eine Session Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Fragender aus dem Plenum der Hauptbühne Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Netzwerken der Teilnehmenden Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
2 Frauen lachen in die Kamera Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze
Ansicht auf die große Leinwand mit Larissa Klemme darauf, Publikum von hinten. Future Skills Summit 2025
Volles Haus am 11. und 12. März beim Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung unter Mitwirkung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung; Mit rund 350 Gästen haben wir in 25 spannenden Sessions diskutiert, wie wir Bildung gestaltet können, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern.
Der Future Skills Summit 2025 war die erste Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung, an der sechs Stiftungsprojekte aus drei Programmen und zwei Projekte des CHE mitwirkten.
In seiner Eröffnungsrede betonte unser Vorstandvorsitzender Hannes Ametsreiter die zunehmende Relevanz von Future Skills, überfachlichen Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, in ihrer Lebens- und Arbeitswelt selbstwirksam handlungsfähig zu sein und Veränderungen aktiv mitzugestalten. „Wir alle wollen in einer chancengerechten, leistungsstarken und demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft leben. Und dies geht nur mit Menschen, die solidarisch handeln, demokratisch debattieren und kreativ Innovationen hervorbringen“, sagte Ametsreiter.
© Sebastian Pfütze